Jagd heute

Themen


Jagd und Gesellschaft

Jagd ist eine der ältesten Formen von Ressourcen-Nutzung, neben dem Sammeln gleichsam die Urform überhaupt. Jedoch haben sich im Lauf der Geschichte sowohl die jagdlichen Rahmenbedingungen als auch …
Mehr Informationen

Aus- und Fortbildung
Die Jagd steht im Kreuzfeuer allgemeiner Kritik und wird in der Öffentlichkeit immer deutlicher in Frage gestellt. Im Bemühen um mehr Akzeptanz haben Jagdverbände und private Anbieter u.a. den Lernst…
Mehr Informationen

Nachhaltigkeit
Mit der Überarbeitung der Landesverordnung über die Änderung von Jagdzeiten bot sich 2002 in Schleswig-Holstein die Chance, die seit 1978 bestehenden Regelungen zu aktualisieren. Eine solche M…
Mehr Informationen

Jagd auf Niederwild
Die Zeiten, in denen allwinterlich, oft unter lebhafter Anteilnahme der Bevölkerung, auf großen Niederwildjagden mit bunten Strecken Hunderte von Hasen, Kaninchen, Fasanen, Enten etc. erlegt w…
Mehr Informationen

Jagd auf Raubsäuger
Jagd auf Raubsäuger in Schleswig-Holstein? Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat 2002 die unbefristete Verlängerung einer Landesverordnung über die Fangjagd sowie eine neue Landesverordnung …
Mehr Informationen

Die neuen Arten
Tierarten, die nach 1492, dem Jahr der Entdeckung Amerikas, bei uns eingebürgert bzw. eingeschleppt wurden oder auch selbständig einwanderten, bezeichnet man als Neozoen. Das sind inzwischen Hunderte….
Mehr Informationen

Fallenjagd
Die Arbeitsgemeinschaft Naturnahe Jagd/Schleswig- Holstein lehnt, gestützt auf den gegenwärtigen fachlichen Wissensstand, den Einsatz von Fallen, der das Ziel hat, Bestände von Raubsäugern zu reduzieren..
Mehr Informationen

Schalenwildmanagement

Das schleswig-holsteinische Landesjagdgesetz von 1999 fordert in den 1 und 17 alle Jäger auf, die stark angewachsenen Schalenwildbestände auf ein naturverträgliches Maß zu reduzieren und damit vorn…
Mehr Informationen

Füttern und kirren
Das schleswig-holsteinische Landesjagdgesetz von 1999 stellt in 18 die Fütterung von Schalenwild grundsätzlich unter Verbot. Zur Kirrung vermerkt die Obere Jagdbehörde: “Das gelegentliche Anlocken m…
Mehr Informationen

Jagdhunde
Haltung und Einsatz qualifizierter Hunde im Jagdbetrieb sind Grundvoraussetzungen jeder ordnungsgemäßen und tierschutzkonformen Jagdausübung. Es bestehen allerdings noch Differenzen zwischen …
Mehr Informationen

Schießtraining
Wie oft hört man auf den Jagden: “Der Schuss ging glatt vorbei! Das Stück habe ich nicht getroffen.” Für den Schützen in solcher Situation gibt es vielleicht subjektiv keinen Zweifel; auch an Erklärun…

Menü